Im weltweiten Vergleich belegt Deutschland beim mobilen Internet den zweiten Platz und erreicht eine durchschnittliche Bandbreite von 24,1 Megabit pro Sekunde im Downstream. In der Rangliste des Internetdienstleisters Akamai wurde das erste Quartal 2017 bezüglich des mobilen Internets beleuchtet.
Auf den ersten Platz des internationalen Vergleichs landete Großbritannien mit einer Bandbreite, die sich im Durchschnitt auf 26 Megabit pro Sekunde beläuft. Nach Großbritannien und Deutschland folgen zahlreiche andere Länder wie Finnland, Frankreich, Norwegen und Dänemark. Die USA erreichten nur eine durchschnittliche Bandbreite von 10,7 Megabit pro Sekunde und zeigt die Vernachlässigung der mobilen Breitbandversorgung der US-Regierung, weshalb das Land der unbegrenzten Möglichkeiten nur den 28.Platz belegen konnte. Kenia investiert verstärkt in das mobile Internet und führte zum 14. Platz für das afrikanische Land.
Die Bundesregierung strebt für Deutschland eine führende Rolle bei 5G und dem mobilen Internet an. Der Breitbandausbau wird jährlich mit Milliarden gefördert, um die Breitbandversorgung zu verbessern. Der LTE-Nachfolger 5G soll den Planungen zufolge weltweit ab 2020 kommerziell verfügbar sein. Die Bandbreite beläuft sich auf 10 bis 20 Gigabit pro Sekunde, die Reichweite ist hoch, die Latenzzeit gering und der Stromverbrauch liegt auf einem niedrigen Level. Die Deutsche Telekom AG, Vodafone, AT&T, Telefonica und weitere Konzerne arbeiten an der Entwicklung von 5G, mit dem Ziel eine Marktreife zu erreichen. Die ersten 5G-Smartphones erwartet Huawei für das Jahr 2019 und die ersten 5G-Tarife dürften ein Jahr später auf den Markt kommen.
In Deutschland gilt die Breitbandversorgung als gut und beim Ausbau wird vor allem die Glasfaser-Technologie forciert. Auf das umstrittene Vectoring verzichtet die Telekom-Konkurrenz bewusst, weil hier die Bandbreite auf 100 Megabit pro Sekunde begrenzt ist. Die Endkunden werden bei 5G von einer Bandbreite von durchschnittlich 150 Megabit pro Sekunde profitieren. Die Industrie 4.0, Augemented Reality, Virtual Reality, 3D-Druck und weitere Bereiche werden die hauptsächlichen Profitieure des mit Spannnung erwarteten neuen Mobilfunkstandards sein. Das mobile Internet ist mit der steigenden Verfügbarkeit von WLAN-Hotspots für Millionen Menschen unverzichtbar geworden.
Quelle: