Nach Angaben des Vodafone Chief Technology Officers (CTO) Benoit Hanssen gehört Vodafone in Australien weltweit zu den Ländern gehören welches als erstes ein 5G-Netz betreiben wird.
Im Jahr 2011 wurde die Vorgänger-Technologie 4G in dem Land eingeführt und wird dem britischen Telekommunikationskonzern zufolge dieses Jahr eine Netzabdeckung von 90 Prozent erreichen. Wie Hanssen berichtet zähle Vodafone trotz der steigenden 4G-Abdeckung nach wie vor 2G-Kunden. Mit dem australischen Telekommunikationsanbieter TPG vereinbarte Vodafone im Jahr 2015 eine Vereinbarung in deren Rahmen sein Glasfasernetz ausgebaut und in einer besseren Position bezüglich der 5G-Einführung bringen soll. Das Glasfasernetz befindet sich Hanssen zufolge in Arbeit.
Seinen Angaben nach wird Australien schon in vier Jahren ein 5G-Netz haben und würde damit die Vorgaben der ITU (International Communication Union) erfüllen. Nach den Planungen der ITU sollen 2020 die kommerziellen 5G-Netze aktiv geschaltet sein und ihre Arbeit aufnehmen.
Die Bandbreite des Kommunikationsstandards 5G wird sich auf bis zu 10 Gigabit pro Sekunde belaufen. Der finnische Netzwerkausrüster Nokia hat zur Forcierung der 5G-Entwicklung den Telekommunikationsausrüster Alcatel-Lucent erworben. Die beiden asiatischen Konzerne Huawei und NTT DoCoMo erreichten bei 5G-Tests eine Bandbreite von über 3,6 Gigabit pro Sekunde. Samsung möchte nach eigenen Angaben die Datenrate von 10 Gigabit pro Sekunde überschreiten und britische Forscher sehen in der Theorie eine Bandbreite von 800 Gigabit.
Im Jahr 2017 sollen die ersten 5G-Netze für Testläufe fertig sein und teilweise schon für kommerzielle Anwendungen freigeschaltet werden. Zum Thema Vodafone 5G Netz haben wir an dieser Stelle eine separate Zusammenfassung.
Quelle: